Bolero International, Anbieter von Cloud-basierten Handelsfinanzierungslösungen, hat eine Akzeptanz bei taiwanesischen Unternehmen und Banken gemeldet, die ihre manuellen papierbasierten Handelsprozesse digitalisieren möchten, während er eine Partnerschaft mit der in Taiwan ansässigen CHIMEI Corporation eingeht.
CHIMEI entschied sich für die Bolero Galileo-Plattform, um den Austausch elektronischer Dokumente während einer Transaktion für eine kürzlich erfolgte Lieferung an Kin San Chemical in Hongkong durchzuführen. Unter Verwendung des Bolero eBL (Electronic Bill of Lading) durchlief CHIMEI in drei Tagen einen Prozess, der zuvor Wochen dauerte, da Parteien physische Dokumente in mehreren Ländern austauschten.
Der Bolero eBL wurde von Wan Hai Lines als Teil der elektronischen Präsentation von Dokumenten bereitgestellt, zu denen auch die CTBC Bank in Taiwan und die Bank of China (Hong Kong) in Hongkong gehörten.
Die Plattform Galileo Multi-Bank for Corporates von Bolero bietet Funktionalitäten und Integration mit Banken und anderen Drittsystemen und bietet Firmenkunden und Banken End-to-End-Sichtbarkeit.
Angesichts der gestiegenen Nachfrage nach der Digitalisierung von Handelsfinanzierungen sind laut Bolero – gegründet 1998 von SWIFT – taiwanesische Unternehmen und Banken bestrebt, ihre manuellen papierbasierten Prozesse zu digitalisieren.
„Wir freuen uns über unsere Partnerschaft mit CHIMEI, die unsere Expertise in diesem Bereich anerkennen und mit uns zusammenarbeiten, um ihre Digitalisierungsbemühungen zu beschleunigen“, sagte Andrew Raymond, CEO von Bolero. „Im vergangenen Jahr hat sich die Umstellung auf den digitalen Handel in der Region beschleunigt, angetrieben von dem Wunsch, sicherzustellen, dass die Lieferketten in Zeiten der Krise und Unsicherheit offen bleiben.“
David Wang, Vizepräsident des Geschäftsbereichs Operations Head von CHIMEI, sagte, das Unternehmen habe sich „immer dafür eingesetzt, die digitale Transformation zu realisieren“.
„Durch die papierlose Handelslösung von Bolero verringern wir das Risiko des Dokumentenversands und reduzieren die CO2-Emissionen. Wir tun unser Bestes, um zu ESG-Praktiken beizutragen und unseren Kunden weiterhin schnellere, sicherere Mehrwertdienste anzubieten, eine vertrauenswürdige Partnerschaft mit Kunden aufzubauen und zusammen zu existieren und erfolgreich zu sein.“