Tuesday, February 7, 2023
  • Bitcoin
  • Blockchain
  • NFT
  • Aktienmarkt
  • Fintech
  • DeFi
  • Metaverse
  • Märkte
  • Ethereum
  • Mining
  • Analyse
  • Events
  • Podcasts
FinTecho
Advertisement
  • Heimat
  • kryptowaehrungen
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Stablecoin
  • Investitionen
    • DeFi
    • Analyse
    • Märkte
    • Mining
    • Staking
    • Wertpapiere
  • Technologie
    • Blockchain
    • Metaverse
    • Sicherheit
  • NFT
  • Fintech
  • Märkte
    • Aktienmarkt
    • Devisen
    • Rohstoffe
    • Edelmetalle
  • Politik
    • CBDC
    • Regierungen
    • Regulierung
    • Steuer
  • Szene
    • Events
    • Funding
    • Insights
    • Unternehmen
    • Wissen
  • Podcasts
No Result
View All Result
  • Heimat
  • kryptowaehrungen
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Stablecoin
  • Investitionen
    • DeFi
    • Analyse
    • Märkte
    • Mining
    • Staking
    • Wertpapiere
  • Technologie
    • Blockchain
    • Metaverse
    • Sicherheit
  • NFT
  • Fintech
  • Märkte
    • Aktienmarkt
    • Devisen
    • Rohstoffe
    • Edelmetalle
  • Politik
    • CBDC
    • Regierungen
    • Regulierung
    • Steuer
  • Szene
    • Events
    • Funding
    • Insights
    • Unternehmen
    • Wissen
  • Podcasts
No Result
View All Result
FinTecho
No Result
View All Result

Das neue Gesetz legt den Grundstein für die zukünftige britische Kryptoasset-Regulierung

by FinTecho
July 25, 2022
in Fintech
Reading Time: 4 mins read
A A
0
Home Fintech
Share on FacebookShare on Twitter


Das Rennen um die Regulierung von Krypto ist eröffnet. Im vergangenen Monat gab die EU bekannt, dass ihre Regulierung der Märkte für Kryptoanlagen grundsätzlich vereinbart wurde. Jetzt hat das Vereinigte Königreich seine eigene Gesetzgebung zur Einführung des „stufenweisen und verhältnismäßigen“ Ansatzes der Regierung zur Regulierung von Kryptoassets vorgestellt. Die Auswirkungen für die Marktteilnehmer werden jedoch erst deutlich, wenn zu gegebener Zeit detailliertere Vorschriften veröffentlicht werden.

Assets für die digitale Abwicklung definieren

Das Financial Services and Markets Bill schlägt Reformen der Regulierung des britischen Finanzsektors vor. Die Reformen umfassen die Übertragung der Befugnis an das Finanzministerium, neue Regulierungssysteme für digitale Assets zu schaffen und bestimmte Kryptoassets in den Geltungsbereich bestehender Regulierungsrahmen zu bringen und diese zu ändern.

Diese Befugnisse hängen von der Definition von „Digital Settlement Asset“ ab. Als neues Konzept im britischen Recht wird darunter eine digitale Repräsentation von Werten oder Rechten verstanden, ob kryptografisch gesichert oder nicht, die:

können zur Begleichung von Zahlungsverpflichtungen verwendet werden, können elektronisch übertragen, gespeichert oder gehandelt werden und verwenden Technologien, die die Aufzeichnung oder Speicherung von Daten unterstützen (einschließlich Distributed-Ledger-Technologie).

Die Definition spiegelt teilweise die von der MiCA-Verordnung der EU vorgeschlagene „Kryptovermögenswert“-Definition wider, betont jedoch im Gegensatz zu dem von der EU vorgeschlagenen Begriff, dass solche Vermögenswerte zur Begleichung von Zahlungsverpflichtungen verwendet werden können müssen, wodurch möglicherweise diejenigen Kryptovermögenswerte ausgeschlossen werden, die für Anlagezwecke verwendet werden nur.

Der Begriff „Stablecoin“ kommt in dem Gesetzentwurf nicht vor, aber es wird erwartet, dass die Regierung diese Definition des digitalen Abwicklungsvermögens, das eine Reihe von Technologien und Strukturen umfasst, verwenden wird, um ihre Pläne zur Regulierung von Stablecoins, die als Mittel verwendet werden, in die Tat umzusetzen Zahlung.

Der Gesetzentwurf erlaubt es dem Finanzministerium ferner, die Definition von Vermögenswerten für die digitale Abwicklung zu ändern, wodurch es dem Finanzministerium ermöglicht wird, den Umfang seiner Regulierungsbefugnisse auf andere Arten von Kryptoanlagen auszudehnen. Der Grund dafür ist, dass dies dem Finanzministerium ermöglicht, das Regulierungsnetz möglicherweise auf andere Kryptoanlagen auszudehnen, die zu Anlagezwecken verwendet werden, was voraussichtlich noch in diesem Jahr Gegenstand eines Konsultationspapiers sein wird.

Ein Regulierungssystem für digitale Abwicklungsvermögenswerte

Im Rahmen des Gesetzentwurfs erhält das Finanzministerium weitreichende Befugnisse zur Schaffung eines Regulierungssystems für digitale Abwicklungsvermögenswerte. Zu diesen Befugnissen gehören:

Änderung von Rechtsvorschriften zur Regulierung von Zahlungen, die digitale Abrechnungsvermögenswerte umfassen, Änderung von Rechtsvorschriften zur Regulierung von Zahlungssystemen, die Vereinbarungen unter Verwendung digitaler Abrechnungsvermögenswerte umfassen, sowie deren Dienstleister, Abschluss von Insolvenzregelungen in Bezug auf diese Zahlungssysteme.

Bestimmte Gesetzesänderungen, die vom Schatzamt vorgeschlagen werden, erfordern die Zustimmung des Parlaments, werden aber in allen Fällen die Notwendigkeit eines neuen Gesetzes vermeiden. Eine weitere im Gesetzentwurf enthaltene Befugnis ermöglicht es dem Finanzministerium, bei Bedarf unverzüglich Vorschriften zur Umsetzung der oben genannten Bestimmungen vorzusehen, was es dem Finanzministerium ermöglichen sollte, schnell auf DLT- und Kryptoasset-Innovationen zu reagieren.

Erweiterung des Umfangs der E-Geld- und Zahlungsgesetzgebung

Neben der Ermächtigung des Finanzministeriums, neue Vorschriften zu entwickeln, ermöglicht der Gesetzentwurf auch, digitale Zahlungsmittel in den Geltungsbereich der bestehenden Gesetze zu E-Geld und Zahlungen zu bringen.

Durch Änderungen des Financial Services (Banking Reform) Act 2013 kann ein Zahlungssystem, das digitale Abwicklungsvermögenswerte verwendet, vom Finanzministerium als reguliertes Zahlungssystem ausgewiesen werden, wodurch ein solches Zahlungssystem in den Zuständigkeitsbereich der Regulierungsbehörde für Zahlungssysteme gebracht wird. Der PSR wird dann befugt sein, Anweisungen zu erteilen, Systemregeln zu beeinflussen, Untersuchungen durchzuführen und so weiter, mit dem primären Ziel, sicherzustellen, dass die relevanten DSA-basierten Zahlungssysteme einer angemessenen Wirtschafts- und Wettbewerbsregulierung unterliegen.

Die einzigartigen Eigenschaften von Stablecoins und anderen Kryptoassets bedeuten, dass sie möglicherweise nicht unter das E-Geld-Regime des Vereinigten Königreichs fallen. Für die britische Regierung steht diese Unterlassung im Widerspruch zum Grundsatz „gleiches Risiko, gleiche Regulierung“. Es ist daher vorgesehen, dass die weitreichenden Befugnisse, die dem Finanzministerium in Bezug auf digitale Abwicklungsvermögenswerte eingeräumt werden, es dem Finanzministerium auch ermöglichen werden, ein FCA-Zulassungs- und Aufsichtssystem für digitale Abwicklungsvermögenswerte einzurichten, das sich auf bestehende Vorschriften für elektronisches Geld und Zahlungen stützt.

Vermögenswerte für digitale Abrechnungen fallen nicht endgültig in den Anwendungsbereich des britischen E-Geld-Regimes gemäß diesem Gesetzentwurf, aber das Finanzministerium hätte die Befugnis, solche E-Geld-Regeln in Zukunft auf Vermögenswerte für digitale Abrechnungen anzuwenden.

Management des systemischen Stablecoin-Risikos

Der Gesetzentwurf reagiert auch auf Bedenken hinsichtlich des systemischen Risikos, das einige Stablecoin-Vereinbarungen darstellen können.

Teil 5 des Banking Act 2009 wird um Zahlungssysteme erweitert, die digitale Abwicklungsvermögenswerte und Dienstleister für digitale Abwicklungsvermögenswerte verwenden (zu denen Unternehmen gehören, die Dienstleistungen für eine Zahlungssystemkette erbringen, wie z. Soweit das Finanzministerium der Ansicht ist, dass ein DSA-Zahlungssystem oder -Dienstleister die Stabilität oder das Vertrauen in das britische Finanzsystem gefährden oder schwerwiegende Folgen für Unternehmen oder andere Interessen im gesamten Vereinigten Königreich haben könnte, kann das Finanzministerium das DSA-Zahlungssystem spezifizieren oder Dienstleister als anerkannte Einheit. Die Bank of England wird dann diese Einrichtungen beaufsichtigen und kann beispielsweise Grundsätze und Verhaltenskodizes herausgeben, Anweisungen erteilen und Durchsetzungsmaßnahmen ergreifen.

Das Finanzministerium ist auch befugt, digitale Abwicklungsvermögenswerte mit entsprechenden Änderungen in den Geltungsbereich des Financial Markets Infrastructure Special Administration Regime (FMI SAR) zu bringen. Die FMI SAR ist eine maßgeschneiderte Verwaltungsregelung, die derzeit für Zahlungssysteme gilt und es einem Administrator ermöglicht, ein Ziel der Dienstkontinuität zu verfolgen, wenn ein Zahlungssystem ausfällt, auch wenn dies nicht im besten Interesse der Gläubiger ist. Das Finanzministerium hat angedeutet, dass es plant, die FMI SAR zu ändern, damit sie effektiv auf digitale Abwicklungsvermögenswerte angewendet werden kann.

Nächste Schritte

Die zweite Lesung des Gesetzentwurfs soll im September stattfinden, und die königliche Zustimmung wird Anfang 2023 erwartet. Wie oben beschrieben, legt der Gesetzentwurf jedoch selbst keine Kryptoregulierung fest. Das Finanzministerium wird die beabsichtigte Nutzung seiner neuen Befugnisse zur Schaffung des Regulierungsrahmens detaillierter verfolgen, wobei die Bank of England und die FCA die Einzelheiten der relevanten Vorschriften konsultieren. In der Zwischenzeit plant das Finanzministerium, sich später im Jahr darüber zu beraten, wie es den regulatorischen Perimeter auf einen breiteren Pool von Kryptoassets ausdehnen könnte.

Lesen Sie unseren Hinweis für weitere Informationen zum Financial Services and Markets Bill.



Source link

Tags: britischedasdenDiefürGesetzGrundsteinKryptoassetRegulierunglegtNeuezukünftige
Previous Post

Dogecoin-Fake Teddy Doge entpuppt sich als Rug Pull

Next Post

So verlängern Sie eine Futures-Position beim Handel mit Nano-Bitcoin-Futures

Related Posts

Fintech

Die DNA einer erfolgreichen Transformationsorganisation

by FinTecho
February 6, 2023
Fintech

Die Bedeutung von Open Banking für Fintechs

by FinTecho
February 6, 2023
Fintech

Drei Möglichkeiten, das Beste aus Ihrem Geldautomaten herauszuholen: LAC im Rampenlicht

by FinTecho
February 6, 2023
Fintech

Alles, was Sie über LEI-Nummern wissen müssen

by FinTecho
February 4, 2023
Fintech

Apple Cloud, Zahlungsumsatz verdoppelt sich im ersten Quartal

by FinTecho
February 3, 2023
Next Post

So verlängern Sie eine Futures-Position beim Handel mit Nano-Bitcoin-Futures

Wann mit einer Entkopplung zu rechnen ist

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

  • Trending
  • Comments
  • Latest

Die Disney-Aktionäre werden auf der Jahresversammlung am 3. April über Peltz abstimmen

February 7, 2023

Menschen, Kommunikation und Fintech-Innovation: Greg Palmer im Banking on Digital Growth Podcast

February 6, 2023

Analyst prognostiziert erweiterte Rallyes für Shiba Inu, Avalanche, Fantom und ein weiteres Krypto-Asset

February 6, 2023

DCG-Gläubigerpakt mit Plan zum Verkauf der Genesis-Handelseinheit im Rahmen der Insolvenz aufgedeckt

February 6, 2023

Dollaranstieg und ungleichmäßige Risikotrends verstärken USDMXN, USDHKD, USDINR und USDTRY

February 6, 2023

Marktausblick Nr. 206 – Ein Altcoin-Trader-Blog

February 6, 2023
Facebook Twitter LinkedIn Tumblr RSS
FinTecho

Finden Sie die neuesten Nachrichten und Updates zu Kryptowährung, Aktien, FinTech und technischer Analyse aus vertrauenswürdigen Quellen.

No Result
View All Result

KATEGORIEN

  • Aktienmarkt
  • Altcoins
  • Analyse
  • Bitcoin
  • Blockchain
  • CBDC
  • DeFi
  • Devisen
  • Edelmetalle
  • Ethereum
  • Events
  • Fintech
  • Insights
  • Märkte
  • Metaverse
  • Mining
  • NFT
  • Podcasts
  • Regierungen
  • Regulierung
  • Rohstoffe
  • Sicherheit
  • Stablecoin
  • Staking
  • Steuer
  • Unternehmen
  • Wertpapiere
  • Wissen

SEITENVERZEICHNIS

  • Heimat
  • Disclaimer
  • Privacy Policy
  • DMCA
  • Cookie Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Contact us

Urheberrechte © 2022 "FinTecho.
"FinTecho ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Seiten.

No Result
View All Result
  • Heimat
  • kryptowaehrungen
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Stablecoin
  • Investitionen
    • DeFi
    • Analyse
    • Märkte
    • Mining
    • Staking
    • Wertpapiere
  • Technologie
    • Blockchain
    • Metaverse
    • Sicherheit
  • NFT
  • Fintech
  • Märkte
    • Aktienmarkt
    • Devisen
    • Rohstoffe
    • Edelmetalle
  • Politik
    • CBDC
    • Regierungen
    • Regulierung
    • Steuer
  • Szene
    • Events
    • Funding
    • Insights
    • Unternehmen
    • Wissen
  • Podcasts

Urheberrechte © 2022 "FinTecho.
"FinTecho ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Seiten.