Gemeinsame Programmierstandards sind in der digitalen Welt nichts Neues – schließlich baut das Internet weitgehend auf solchen Standards auf. Die Entwicklung eines seiner einflussreichsten, des HyperText Transfer Protocol (HTTP), begann 1989 mit Tim Berners-Lee am CERN und wurde für einen einfachen Datenaustausch entwickelt. Dieses Design war beabsichtigt und senkte die Akzeptanzbarriere für Berners andere Romankreation: das World Wide Web. Man könnte sagen, dass seine Strategie einigermaßen erfolgreich war.
HTTP entwickelte sich durch mehrere Iterationen, bevor es 1997 zu seiner ersten standardisierten Version, HTTP/1.1, kam. Dieses standardisierte Fundament war der Schlüssel zur Erweiterung des Cyberspace und entscheidend für die Interaktion miteinander, wie wir es für selbstverständlich halten. Die Interoperabilität im Web hat den ungehinderten Informationsfluss über Grenzen, Geräte und Infrastruktur hinweg ermöglicht.
Die Entwicklung des World Wide Web bietet wichtige Lehren für die Entwicklung einer dezentralisierten Metaverse und wie die Entwicklung von Token-Standards die langfristige Akzeptanz und den Erfolg fördern kann. Mit zunehmender Reife der Branche sieht es immer wahrscheinlicher aus, dass mehrere Blockchains anstelle einer einzigen Blockchain zum Status quo der Branche werden. Token-Standards, die die Interoperabilität zwischen diesen verschiedenen Blockchains und Metaverse-Plattformen priorisieren, werden der Schlüssel zum langfristigen Erfolg sein, aber was genau sollten diese Standards beinhalten und wie können wir eine gemeinsame Vereinbarung zwischen den Gemeinschaften in einer so vielfältigen Branche fördern?
Maßstäbe setzen
Standardisierung hat viele Formen. Standardisierung kann physisch sein, wie das USB-C-Mandat in der Europäischen Union, oder abstrakt, wie im Fall des Internets. Standards sind für Blockchains von besonderer Bedeutung, da sie eine effektive Kommunikation zwischen Protokollen ermöglichen.
Blockchain-Protokolle beginnen nun, Nationalstaaten zu ähneln, wobei größere Ketten wie Ethereum ihre eigene Bevölkerung, Wirtschaft und Token-Standards wie ERC-20, ERC-721 und ERC-1155 haben. Diese können bei der Verwendung der Ethereum-Blockchain effektiv sein und ihre beabsichtigten Funktionen erfüllen. Es ist jedoch sehr schwierig, Vermögenswerte zwischen einer Blockchain und einer anderen zu übertragen, ähnlich wie in Städten ohne Autobahnen dazwischen.
Das dezentrale Internet kann derzeit als eine Reihe separater Staaten und nicht als ein einheitliches Territorium verstanden werden. Zum Beispiel ist Decentraland ein anderes virtuelles Territorium als The Sandbox, und es gibt keine einfache Möglichkeit, zwischen den beiden verschiedenen Ökosystemen zu kommunizieren, ganz zu schweigen von einer Vielzahl anderer dezentralisierter Metaverse-Plattformen. Doch ohne einen gemeinsamen Rahmen, der den Werttransfer zwischen diesen verschiedenen Metaverse-Ökosystemen ermöglicht, ist ihr Potenzial isoliert und grundlegend begrenzt.
Teilen der gleichen grundlegenden DNA
Ein nicht fungibler Token (NFT) impliziert die Herkunft des Eigentums, aber ohne eine geeignete Methode, um seine Reise zwischen den Ketten zu verfolgen, gibt es wirklich keine Möglichkeit zu wissen, ob jemand in Ihren Token eingegriffen hat. In diesem Fall gelten Metadatenstandards, die diese Grauzone zwischen Ketten regeln und Bauherren Leitplanken bieten, innerhalb derer sich Kreativität ausbreiten kann.
Nehmen Sie zum Beispiel HTML, CSS und XML, die es Entwicklern ermöglichen, einzigartige Websites auf HTTP aufzubauen. Das bedeutet, dass eine Webseite, obwohl sie sozusagen in der gesprochenen Sprache eines digitalen Territoriums geschrieben sein kann, dieselbe grundlegende DNA wie alle anderen Seiten teilt. Metadata on HTML ermöglicht es Benutzern insbesondere, Merkmale des Datensatzes wie den Autor oder Schlüsselwörter zu definieren.
Ein Inter-Chain-Standard (Metadaten) würde sicherstellen, dass die Eigentumsökonomie von NFTs den universellen Prinzipien der Transparenz, Flexibilität und individuellen Freiheit entspricht. Die Metadaten würden die Notwendigkeit des Vertrauens beseitigen, da sie die behördliche Genehmigung, die Codierung des geistigen Eigentums, Datenschutzgesetze und andere wichtige Eigenschaften bezeichnen würden.
Nennen Sie mich einen Technokraten
Das Ethos von Web 3.0 – die Schaffung einer demokratischeren, gerechteren und benutzereigenen Version unseres Internets – bringt seine eigenen Herausforderungen bei der Festlegung gemeinsamer Token-Standards mit sich. Zum einen erfordert es, dass das Design von Standards für Web3 von der Community geleitet wird.
Organisationen wie die Web3 Foundation leisten Pionierarbeit bei einem solchen Ansatz. Die Web3 Foundation zählt jetzt mehr als 450 verschiedene Mitglieder, darunter gemeinnützige Organisationen, Universitäten, Regierungsbehörden und eine wachsende Zahl von Einzelpersonen. Es ist das Bottom-up-Gegenstück des World Wide Web Consortium (W3C), das Spezifikationen und Richtlinien für interoperable Web2-Technologien entwickelt.
Bezeichnenderweise können richtig formulierte Web3-Interoperabilitätsstandards domänenspezifische Sprachen (DSL) ergänzen, um die Übertragbarkeit von Dienstprogrammen über Ketten und Ökosysteme hinweg zu ermöglichen. Dies ist besonders relevant für Soulbound NFTs oder sogar Plattformen wie Proof of Attendance Protocol, die Benutzer mit einem einzigartigen digitalen Asset belohnen, das den Abschluss eines Meilensteins im Spiel oder die Teilnahme an einem virtuellen Event anzeigt. Das Einbetten von Metadaten in diese Arten von Assets und das Koppeln mit dezentralen Identifikatoren (DIDs) wird der Schlüssel zum Erfolg einer interoperablen dezentralen Metaverse sein und die Synergie zwischen verschiedenen Blockchains und ihren Gemeinschaften erhöhen.
Beispielsweise können Ethereum Name Service (ENS)-Namen als DIDs verwendet werden, was ein großartiges Beispiel für ein datenschutzorientiertes, vertrauenswürdiges Identitätsnetzwerk darstellt. ENS-Domains arbeiten nach dem EIP-721-Standard, was bedeutet, dass sich „.eth“-Datensätze ähnlich wie NFTs bewegen und eine sichere Grundlage und umfassende Datenhoheit bieten könnten, die für den Aufbau einer „intelligenten Stadt“ erforderlich sind. Ohne einen interoperablen Token-Standard könnte eine solche „Smart City“ jedoch nur mit Ethereum betrieben werden und wäre nicht in der Lage, mit einer auf Polkadot errichteten Stadt Geschäfte zu tätigen.
Dies ist nur der Anfang dessen, was Token-Standards im Metaverse erreichen könnten. Ein weiterer wichtiger Vorteil liegt in der Integration von MIME-Standards (Multipurpose Internet Mail Extension). Durch das Einfügen von MIME-Informationen in die Metadaten für Audiodateien oder 3D-Modelle in der Kette könnten wir den Austausch von Elementen erleichtern, die einen Charakter im Spiel definieren, wie Soundeffekte oder digitale Kleidung über verschiedene Spiel- und Metaverse-Ökosysteme hinweg.
Gemeinsam für die Zukunft
Bis ein interoperabler Token-Standard entwickelt ist, wird die Übertragung von Metadaten über verschiedene Blockchain-, Metaverse-Plattformen und Gaming-Ökosysteme hinweg grundlegend eingeschränkt sein. Die Web3-Branche verfügt über einen vielfältigen und umfangreichen Pool an Talenten, die zusammenarbeiten können, um die Entwicklung eines solchen Standards zum Erfolg zu führen.
Wie die Entwicklung anderer Technologien wie dem Internet gezeigt hat, sind Interoperabilitätsstandards entscheidend für Integrität und Akzeptanz. In einer Branche, in der Gemeinschaft und Zusammenarbeit von entscheidender Bedeutung sind, ist die Zusammenarbeit bei der Entwicklung solcher Standards für den Fortschritt unverzichtbar.