Emirates NBD, einer der größten Kreditgeber in der Region Naher Osten und Nordafrika (MENA), gab am Mittwoch bekannt, dass es ein Accelerator-Programm für Startups eröffnet hat, die Kundenerlebnisse in der Metaverse fördern wollen.
Das zehnwöchige Programm wird Startups helfen, Werte zu schaffen, Erfahrungen zu sammeln und die Metaverse-Tech-Stacks der Region zu erweitern, mit einer Demo, die auf der GITEX für in die engere Wahl gekommene Teilnehmer stattfinden soll.
Die führende Bank sucht Startups und aufstrebende Technologen, um die Metaverse-Ambitionen der Finanz-Hotspots mit drei Ambitionen zu entwickeln:
Aufbau von Technologien, um den Wechsel zu 3D zu erleichtern, immersive Technologien, die immersive Welten schaffen, um Kundenerlebnisse zu verbessern, digitale Assets und Dienstleistungen mit dezentralisierter Finanzinfrastruktur (DeFi) zu Geld zu machen
In Zusammenarbeit mit dem Dubai International Finance Centre (DIFC) Fintech Hive und dem US-amerikanischen Technologieriesen Microsoft zielt das Programm darauf ab, Dubais Metaverse-Strategie zu unterstützen, die das Erreichen der zehn wichtigsten Metaverse-Hubs weltweit und die Unterstützung von rund 40.000 virtuellen und technischen Arbeitsplätzen bis 2030 umfasst.
The Strategy hofft, in fünf Jahren 4 Milliarden USD in die Wirtschaft Dubais zu locken, indem es Web3 nutzt, um seinen digitalen Fußabdruck zu vergrößern und gleichzeitig bessere Erfahrungen für seine Kunden zu schaffen.
Kommentare zu FinTech-Push
Raja Al Mazrouei, Executive Vice President von DIFC FinTech Hive, sagte in einer Erklärung, sein Unternehmen sei „erfreut“, mit Emirates NBD zusammenzuarbeiten, um den Beschleuniger zu entwickeln, der „schnell wachse und zunehmendes Interesse aus der ganzen Welt erfahre“.
Er fuhr fort und erklärte,
„Dieser Schritt bekräftigt unser Engagement, Dubais Ehrgeiz zu unterstützen, zu den Top Ten der Metaverse-Volkswirtschaften der Welt zu gehören. Bei DIFC FinTech Hive setzen wir weiterhin neueste Technologien ein, um mit der zunehmenden Dynamik im globalen digitalen Raum Schritt zu halten.“
Naim Yazbeck, General Manager bei Microsoft UAE, wiederholte die Aussagen von Mazrouei und fügte hinzu, dass das Metaverse eine „aufregende Gelegenheit zur Schaffung transformativer Lösungen“ biete, um Kundenreisen und -erfahrungen zu revolutionieren.
Abschließend sagte er,
„Innovative Tech-Start-ups spielen bei dieser Neuinterpretation eine entscheidende Rolle, indem sie kreative, einzigartige Sichtweisen in die Gestaltung einer völlig neuen Welt einbringen. Wir erkennen die Wirkung an, die Startups erzielen können, wenn sie mit Technologien der nächsten Generation ausgestattet sind, die ihre Ideen zum Leben erwecken, und wir freuen uns darauf, mit diesen Innovatoren zusammenzuarbeiten und ihnen zu helfen, dieses Potenzial im Laufe des Programms auszuschöpfen.“
Dubai investiert in die Metaverse für zukünftigen Erfolg
Die Nachricht kommt, während Dubai beginnt, seine Metaverse-Strategie voranzutreiben, die ein neuartiges Ökosystem für virtuelle, erweiterte und gemischte Realitätssysteme (VR/AR/MR), Blockchain, 5G, nicht fungible Token (NFTs) und viele andere neue Entwicklungen fördern wird Technologien.
Weitere Interessengebiete sind unter anderem nationaler Tourismus, Gesundheitswesen, Bildung, das Rechtssystem und Fernarbeit sowie die Entwicklung globaler Standards zur Schaffung von Interoperabilität für das Metaverse.
Microsoft ist ein langjähriger Partner der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), nachdem es im Juli dieses Jahres den Verkauf seiner HoloLens 2 MR-Headsets zusammen mit seiner Cloud-Computing-Plattform Azure an Kunden und Unternehmen eröffnet hatte.
Das Ministerium für Gesundheit und Prävention (MOHAP) von Dubai hat auf einer Ausstellung auch eine Metaverse-Plattform gestartet, um mit Bürgern in Kontakt zu treten, um den Zugang zur Gesundheitsversorgung für abgelegen untergebrachte Personen zu erweitern.
Besucher können den virtuellen Raum besuchen, um mit echten Ärzten zu sprechen, Informationen zu erhalten, Arzthonorare zu bezahlen, Dokumente hochzuladen und andere Remote-Dienste durchzuführen.