Inflation ist definiert als ein quantitatives Maß für die Rate, mit der das durchschnittliche Preisniveau von Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft oder einem Land über einen bestimmten Zeitraum steigt. Es ist der Anstieg des allgemeinen Preisniveaus, bei dem eine bestimmte Währung effektiv weniger kauft als in früheren Perioden. In Bezug auf die Bewertung der Stärke von Währungen und damit auch von Devisen sind die Inflation oder deren Maße äußerst einflussreich. Die Inflation ergibt sich aus der gesamten Geldschöpfung. Dieses Geld wird gemessen an der Höhe der gesamten Geldmenge einer bestimmten Währung, beispielsweise des US-Dollars, die ständig zunimmt. Eine Erhöhung der Geldmenge bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass es Inflation gibt. Was zur Inflation führt, ist ein schnellerer Anstieg der Geldmenge im Verhältnis zum produzierten Vermögen (gemessen am BIP). Als solches erzeugt dies einen Nachfragedruck auf ein Angebot, das nicht im gleichen Maße wächst. Der Verbraucherpreisindex steigt dann und erzeugt Inflation. Wie wirkt sich Inflation auf Forex aus? Das Inflationsniveau wirkt sich auf mehreren Ebenen direkt auf den Wechselkurs zwischen zwei Währungen aus Land entsprechend dem allgemeinen Preisniveau. Dadurch lässt sich das Land mit den höchsten Lebenshaltungskosten ermitteln. Die Währung mit der höheren Inflationsrate verliert folglich an Wert und wertet ab, während die Währung mit der niedrigeren Inflationsrate am Devisenmarkt aufwertet auch beeinflusst. Zu hohe Inflationsraten treiben die Zinsen in die Höhe, was zu einer Abwertung der Währung gegenüber den Devisen führt. Umgekehrt drückt eine zu niedrige Inflation (oder Deflation) die Zinssätze nach unten, was zu einer Aufwertung der Währung am Devisenmarkt führt.
Inflation ist definiert als ein quantitatives Maß für die Rate, mit der das durchschnittliche Preisniveau von Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft oder einem Land über einen bestimmten Zeitraum steigt. Es ist der Anstieg des allgemeinen Preisniveaus, bei dem eine bestimmte Währung effektiv weniger kauft als in früheren Perioden. In Bezug auf die Bewertung der Stärke von Währungen und damit auch von Devisen sind die Inflation oder deren Maße äußerst einflussreich. Die Inflation ergibt sich aus der gesamten Geldschöpfung. Dieses Geld wird gemessen an der Höhe der gesamten Geldmenge einer bestimmten Währung, beispielsweise des US-Dollars, die ständig zunimmt. Eine Erhöhung der Geldmenge bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass es Inflation gibt. Was zur Inflation führt, ist ein schnellerer Anstieg der Geldmenge im Verhältnis zum produzierten Vermögen (gemessen am BIP). Als solches erzeugt dies einen Nachfragedruck auf ein Angebot, das nicht im gleichen Maße wächst. Der Verbraucherpreisindex steigt dann und erzeugt Inflation. Wie wirkt sich Inflation auf Forex aus? Das Inflationsniveau wirkt sich auf mehreren Ebenen direkt auf den Wechselkurs zwischen zwei Währungen aus Land entsprechend dem allgemeinen Preisniveau. Dadurch lässt sich das Land mit den höchsten Lebenshaltungskosten ermitteln. Die Währung mit der höheren Inflationsrate verliert folglich an Wert und wertet ab, während die Währung mit der niedrigeren Inflationsrate am Devisenmarkt aufwertet auch beeinflusst. Zu hohe Inflationsraten treiben die Zinsen in die Höhe, was zu einer Abwertung der Währung gegenüber den Devisen führt. Umgekehrt drückt eine zu niedrige Inflation (oder Deflation) die Zinssätze nach unten, was zu einer Aufwertung der Währung am Devisenmarkt führt.
Lesen Sie diesen Begriff Lebensmittel steigen weiter, Energiepreise steigen stark, auch Wohnen – es gibt noch viel zu tun in Bezug auf die Inflation Zinserhöhung im September um 50 oder 75 Basispunkte ist für September angemessen. Die Zinsen müssen nächstes Jahr etwas über oder über 3 % liegen. Die Fed muss die Wirtschaft ein wenig zügeln und das Tempo der Inflation verlangsamen fallen, gleich nachdem sie steigen, die Raise-and-Hold-Strategie zahlt sich aus, ein buckelförmiger Pfad für die Zinsen ist nicht das, was ich mir vorstelle. Eine gewisse Abkühlung des Arbeitsmarkts wäre willkommen. Die Fed setzt sich für Preisstabilität ein die Weltwirtschaft wird das US-Wachstum bremsen wollen die Politik nicht übertreiben und feststellen, dass wir die Wirtschaft mehr als nötig gestrafft haben wollen keine ungezwungenen Fehler, müssen ein Gleichgewicht zwischen genug tun und nicht zu viel tun finden
Die Fed wird die Zinsen weiter straffen, um sicherzustellen, dass die Inflation unter Kontrolle ist. Die Zinsen befinden sich derzeit auf neutralem Niveau. Sie müssen höher steigen, um die Inflationserwartungen zu dämpfen.
Feds Daly ist der Präsident der San Francisco Fed. Sie ist bis 2024 kein stimmberechtigtes Mitglied.