Das in Delaware ansässige Finanzdienstleistungsunternehmen With Purpose, das unter dem Namen GloriFi firmiert, soll ein börsennotiertes Unternehmen werden und an der Nasdaq gehandelt werden.
Das „zweckorientierte“, „proamerikanische“ Fintech zielt darauf ab, dem unterversorgten Kernland Amerikas eine vollständige Palette von Finanzdienstleistungen anzubieten, darunter digitale Bankprodukte, Kreditkarten, Hypotheken, Versicherungen und Maklerdienste; eine wachsende Gemeinschaft mit einer geschätzten Kaufkraft zwischen 6 Billionen und 8 Billionen US-Dollar.
Die öffentliche Notierung des Fintechs wird von DHC Acquisition unterstützt, einer Zweckgesellschaft (SPAC), mit der das Fintech im Juli dieses Jahres einen Fusionsvertrag unterzeichnet hat.
Der Unternehmenszusammenschluss fügte der Bilanz von GloriFi 279 Millionen US-Dollar hinzu, die sich nun auf etwa 1,7 Milliarden US-Dollar beläuft. Bei einem notierten Preis von 10 US-Dollar pro Aktie soll die Transaktion im ersten Quartal des nächsten Jahres abgeschlossen werden.
Der Gründer und CEO von GloriFi, Toby Neugebauer, sagt: „Wir glauben, dass dies ein stark unterversorgter Markt ist, und unsere Kombination von kompromisslos pro-amerikanischen Werten mit unserer Meinung nach erstklassiger Technologie verschafft GloriFi einen starken Wettbewerbsvorteil, um dies anzuführen spannende Wachstumskategorie.“
Thomas Morgan, Co-CEO von DHC, fügt hinzu: „Wir glauben, dass das GloriFi-Team einen starken Markt mit unterversorgten Kunden in ganz Amerika identifiziert hat und dass sie über die kampferprobte und bewährte Führung verfügen, die notwendig ist, um dieses Publikum mit Exzellenz zu bedienen und Umsetzung ihrer Wachstumspläne.“
GloriFi erwartet, dass sein Technologie-Stack einen „entscheidenden Vorteil“ gegenüber etablierten Unternehmen der Branche bietet, die unter Legacy-Architekturen leiden.
Diese Plattform soll zu einem Bruchteil der Kosten gebaut werden, die die etablierten Unternehmen jährlich in Milliardenhöhe für Technologie ausgeben. Der Tech-Stack von GloriFi ist so konzipiert, dass er maximale Anpassungsfähigkeit für die nächste Welle technischer Innovationen ermöglicht.
Das Fintech hofft, seine Produktplattform in diesem Herbst auf den Markt bringen zu können.