Was sind seelengebundene Token und wie funktionieren sie? Sind sie nützlich oder nur teuer und gefährlich? Tauchen wir ein.
Innerhalb der digitalen Schöpferwirtschaft umfassen Web3-Anwendungsfälle Disruption und Innovation. Jetzt haben Vitalik Buterin, Glen Weyl und Puja Ohlhaver einen Baustein für Web3 namens Soulbound Tokens-Konzept vorgeschlagen.
Aber was sind seelengebundene Token und wie funktionieren sie? Sind sie nützlich oder nur teuer und gefährlich? Tauchen wir ein.
Laut dem Whitepaper-Entwurf von Soulbound Tokens konzentriert sich das Web3-Konzept auf die Handelbarkeit. Web3 missachtet im Wesentlichen die Nichtübertragbarkeit einfacher sozialer Beziehungen auf Vertrauensbasis. Peer-to-Peer-Transaktionen basieren beispielsweise auf vertrauenswürdigen Netzwerken, die das Maß an Vertrauen für Einzelpersonen bei Transaktionen einschränken. Soulbound Tokens (SBTs) sind nicht handelbare Tokens, die die einzigartigen Verdienste und Aufzeichnungen einer Person für ihre sozialen Beziehungen im Web3-Ökosystem darstellen. Sie können als nicht finanzierte und nicht übertragbare NFTs definiert werden, die einzigartige und überprüfbare Leistungen, Eigenschaften, Zugehörigkeiten und Merkmale darstellen, die eine Person oder Einheit definieren, z. B. welche Schule Sie besucht haben. Während Soulbound Tokens noch ein Konzept sind, glauben die Autoren von „Decentralized Society: Finding Web3’s Soul“, dass die Tokens nur der Anfang in der Decentralized Society sein werden. Die dezentralisierte Gesellschaft basiert auf dem Konzept, dass sich neu entstehende Netzwerke im Besitz und unter der Kontrolle von Benutzern in einer Bottom-up-Gesellschaft befinden. Kurz gesagt geht es bei DeSoc darum, die Richtung von Web3 von der Hyperfinanzialisierung zu mehr Inklusivität, Demokratie und Dezentralisierung zu beeinflussen.
Wie im Whitepaper beschrieben, beinhalten einige SBT-Mechaniken ihre nicht übertragbare Natur und Ausgabe. Sie sind beispielsweise leicht von NFTs, ERC20-Token und Krypto im Allgemeinen durch ihre nicht übertragbare Natur zu unterscheiden. Das Übertragen von SBTs von einem Wallet in ein anderes ist unmöglich, da ihnen ein Marktwert fehlt.
SBTs werden in einer privaten Brieftasche namens Souls aufbewahrt. Die Seelen begründen Ruf und Herkunft. Einzelpersonen können auch SBTs an andere Seelen ausstellen (die mit Einzelpersonen oder Institutionen verbunden sind).
Darüber hinaus können Einzelpersonen mehrere Seelen zu ihrem Namen haben. Zum Beispiel einen für Lebensläufe, einen für Leistungen und einen für Krankenakten. All dies unterscheidet sich von der eigenen Identitätsseele, die ihre persönlichen Daten wie einen Ausweis oder Reisepass zeigt.
SBTs ermöglichen es Einzelpersonen und Organisationen, unveränderliche und unbestreitbare, nicht handelbare Verdienst- und Attributaufzeichnungen zu sammeln. Mit anderen Worten, seelengebundene Zeichen sind Darstellungen und Beschreibungen einer Entität oder Einzelperson. Ihr Nutzen und ihre Macht ergeben sich aus ihren Wechselbeziehungen, um überprüfbare Verpflichtungen, Erfolge, Referenzen und Zugehörigkeiten innerhalb einer Gemeinschaft zu bilden.
Das Konzept der Nicht-Übertragbarkeit und Nicht-Finanzierung von SBTs ist im DeFi-Raum nichts Neues. Tatsächlich basieren einige boomende Projekte wie Proof Of Attendance Protocol (POAP) und Proof-of-Humanity (PoH) auf demselben Konzept. POAP ähnelt einer Anwesenheitsliste, bei der Ausweise verwendet werden, um nachzuweisen, dass eine Person bei einer Veranstaltung erschienen ist. Auf der anderen Seite wendet PoH das nicht übertragbare Konzept an, indem es echte Menschen mit einzigartigen Profilen assoziiert. Das PoH-System kombiniert Streitbeilegung und soziale Überprüfung (unter Verwendung von Reverse-Turing-Tests), um ein Sybil-resistentes menschliches Register zu erstellen.

SBTs sind jedoch einzigartig, da sie auf der Grundlage eines sozialen Aggregationssystems aufgebaut sind. Im Gegensatz zu Chinas Sozialkreditsystem, mit dem Kritiker es verglichen haben, verfolgen SBTs einen Bottom-up-Ansatz. Sie sind ein wichtiger Baustein bei der Realisierung zusammensetzbarer, dezentralisierter und demokratischer Gemeinschaften und der breiteren Web3-Gesellschaft. Allerdings sind SBTs immer noch nur ein Konzept.
Zu den potenziellen Anwendungsfällen von SBTs gehören:
Unbesicherte DeFi-Kreditvergabe: Im Gegensatz zu herkömmlichen Finanzsystemen, die auf Krediten und unbesicherten Krediten aufbauen, wird DeFi von einem Mangel an unbesicherter Kreditvergabe geplagt, was eine Herausforderung darstellt, die die Kryptoindustrie und das Web3-Ökosystem noch lösen müssen. Denn in einem System, das sich durch Anonymität und Dezentralisierung auszeichnet, ist es schwierig, die Kreditwürdigkeit einer Person oder Institution nachzuweisen. Ins Spiel kommende seelengebundene Token könnten Herkunft und Ruf einbringen, um unbesicherte DeFi-Darlehen zu ermöglichen. Es überwindet den Aufwand, die Jobqualifikation eines Kandidaten zu überprüfen, um Einstellungsentscheidungen zu treffen, wenn SBTs öffentlich überprüfbare Lebensläufe anbieten können. NFT-Herkunft: Zentralisierte Systeme sind anfällig für die Gefahren eines zentralen Fehlerpunkts. Eine übermäßige Abhängigkeit von zentralen Systemen ist im Falle eines vorübergehenden Ausfalls riskant. SBTs gehen dieses Problem an, indem sie es Benutzern ermöglichen, NFTs aus ihren Seelen abzubauen. Darüber hinaus könnten SBTs einen Web3-nativen Ruf und eine Identität für die Legitimität bereitstellen.Krankenaktenverwaltung: Eine Krankenaktenseele (oder einfach medizinische Seele) zu haben, könnte einen nahtlosen Wechsel zu Versicherungsanbietern oder Ärzten ermöglichen. SBTs könnten den umständlichen Prozess der Überprüfung der eigenen Identität, der Beantwortung von Sicherheitsfragen, der Erläuterung der Krankengeschichte verschiedener Ärzte und der endlosen Telefonanrufe, in denen diese Informationen angefordert werden, beseitigen. Im Wesentlichen würde die medizinische Seele die Krankengeschichte einer Person enthalten. DAO-Sybil-Angriffssicherheit: Eine der Herausforderungen, denen dezentralisierte autonome Organisationen (DAOs) gegenüberstehen, ist der Sybil-Angriff, bei dem Einzelpersonen oder Organisationen genügend Governance-Token sammeln, um die Stimmen für Vorschläge zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Die Nutzung von SBTs kann dazu beitragen, diese Bedrohung zu mindern. Sie könnten eingebaute Algorithmen haben, um nach Verbindungen zwischen SBTs zu suchen, die von verschiedenen Seelen gehalten werden, und sie abwerten, wenn sie eine bestimmte Abstimmung unterstützen.
Während Befürworter der Meinung sind, dass SBTs eine dringend benötigte Transformation in web3 sind, sind Kritiker skeptisch, dass sie unnötig und teuer sind. Kritiker heben auch hervor, dass das Konzept der SBTs bereits seit langem existiert und ein teurer Lösungsvorschlag für bereits gelöste Probleme ist.
Die Zukunft von SBTs ist noch ein unbeschriebenes Blatt. Ihre Anwendungsfälle und ihr Nutzen müssen noch umfassend erforscht werden. Dennoch haben sie das Potenzial, die Landschaft für das Web3-Ökosystem, die Blockchain-Technologie, NFTs und Kryptowährungen zu verändern.