vm
Shoals Technologies Group, Inc. (NASDAQ:SHLS) berichtete am Donnerstag nach der Glocke über seine Ergebnisse für das zweite Quartal. Die Ergebnisse erfüllten weitgehend die Erwartungen, was zu einer relativ verhaltenen Marktreaktion führte. Seit den Tiefstständen im April ist der Aktienkurs um 150 % gestiegen, mit Zuwächsen von 11 % seither mein letzter Artikel allein (vor weniger als einem Monat). Selbst nach diesem aggressiven Anlauf bin ich immer noch optimistisch, was das Unternehmen als wichtigen, übersehenen Wegbereiter des Übergangs zu erneuerbaren Energien betrifft. Shoals ist ein dunkles Pferd in der Solarbranche.
Q2-Ergebnisse
Shoals verzeichnete einen Umsatz von 73,5 Mio. USD (+23,1 % Y/Y), während der GAAP-EPS 8,81 Mio. USD oder 0,04 USD betrug. Beide Zahlen stiegen sequenziell an. Der operative Cashflow (OCF) betrug 19 Millionen US-Dollar, ein Rekord für das Unternehmen seit seinem Börsengang. Dies war in erster Linie das Ergebnis einer geringeren Auswirkung auf das Working Capital.
Zum schnellen Vergleich: Im ersten Quartal war OCF von einem Rückgang des Betriebskapitals um 38,7 Mio. USD betroffen. Insgesamt erwirtschaftete Shoals im zweiten Quartal einen freien Cashflow von 17,8 Mio. USD, was die Liquiditätsposition stärkte und es dem Management ermöglichte, einen kleinen Teil der Schulden zurückzuzahlen. Insofern war dies ein seltenes Quartal. Anleger sollten damit rechnen, dass das Unternehmen eher ein Cash-Nutzer als ein Produzent ist, da sie weiterhin in die globale Expansion reinvestieren. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass Shoals einen Rückgang des Betriebskapitals im gleichen Ausmaß wie im ersten Quartal verzeichnen wird. Bei der Telefonkonferenz zum ersten Quartal erwartete das Management tatsächlich einen weiteren Rückgang des Betriebskapitals für die folgenden Quartale:
Ich denke, wenn wir unseren Bedarf an Betriebskapital nur für die nächsten zwei Quartale betrachten, sehen wir uns als eine Art von Betriebskapital, die das zweite Quartal und Anfang des dritten Quartals wirklich durchläuft. Und wenn wir Q3 verlassen und in Q4 eintreten, sehen wir allmählich, dass der Bedarf an Betriebskapital sinkt. Wenn wir also vorausschauen, könnte es am Ende des zweiten und frühen dritten Quartals einen kurzen Rückgang geben, aber sicherlich kommt es im vierten Quartal dazu
Dies kam im zweiten Quartal nicht zum Tragen, da das Betriebskapital um 2,7 Mio. USD anstieg.
Das Wachstum von Shoals wird durch einen starken Auftragsbestand untermauert, der im letzten Quartal um 25 Mio. USD gestiegen ist. Dies spiegelte die anhaltend starke Nachfrage nach der Lösungssuite von Shoals wider. Dies wird weiter ausgebaut, da Shoals sowohl international als auch in neue Segmente expandiert.
Höhere Komponentenverkäufe und Batterie
Das Wachstum im 2. Quartal war wie im 1. Quartal stark vom Umsatzwachstum bei Komponenten getrieben. Dies spiegelt sowohl das Wachstum neuer Kunden als auch die gestiegenen Lieferungen für Batteriespeicher wider. Komponentenverkäufe erzielen in der Regel geringere Margen als vollständige Systemlösungen, sind jedoch der wichtigste Ausgangspunkt für das Onboarding neuer Kunden. Viele Bestandskunden des Unternehmens verwenden nur wenige Komponenten. Daher gibt es nicht nur eine ungenutzte Gelegenheit für diejenigen, die rein hausinterne konventionelle elektrische Balance-of-Systems-Lösungen (“EBOS”) verwenden, sondern auch für bestehende Komponentenkunden.
77 % des Umsatzes stammen immer noch aus höhermargigen Systemlösungen, wodurch Shoals eine Bruttomarge von 38,9 % erzielen konnte. Im zweiten Quartal 21 verzeichnete Shoals deutlich höhere Bruttomargen von 42,8 %, was auf eine außergewöhnlich hohe Mischung aus BLA-Verkäufen (Systemlösung) zurückzuführen war – dieses Quartal gibt Investoren einen Einblick in die Art der Rentabilität, die Shoals als EBOS- und Solarmarkt erzielen konnte entwickelt sich weiter.
Der Einstieg von Shoals in die Speicherung von Batterien und Elektrofahrzeugen („EV“) ist Teil des Plans des Unternehmens, seinen Total Addressable Market (TAM) zu erweitern, der das Wachstum des Marktanteils im Solarbereich ergänzt, das Shoals bereits erzielt. Der Wachstumsbeitrag des EBOS-Batteriesegments von Shoals resultiert aus dem großen Vorstoß, sein TAM zu erweitern. Shoals erwarb ConnectPV im Jahr 2021 als Teil dieses Vorstoßes, und es ist gut zu sehen, dass sich diese Initiativen allmählich auszahlen, da das Unternehmen eine Reihe von Schlüsselkomponenten an Lieferanten liefert.
Die Möglichkeiten der Batteriespeicherung sind nicht zu unterschätzen. In der ursprünglichen S1-Einreichung von Shoals hat das Unternehmen seine Überzeugung dargelegt, dass Solarprojekte mit Batteriespeicher etwa 55 % mehr für EBOS-Komponenten ausgeben werden als Solarprojekte ohne EBOS-Komponenten, was den potenziellen Umsatz von Shoals mit diesen Partnern massiv erhöht. Diese wertvolleren Projekte (oder potenziellen Kunden) nehmen ebenfalls an Zahl zu. Laut Wood Mackenzie werden in den USA von 2021 bis 2023 10,2 GW an Solarenergieprojekten installiert oder mit Batteriespeichern nachgerüstet, während sich die Nachfrage nach Energiespeichern in den nächsten zehn Jahren fast verneunfachen wird.
Holz Mackenzie
Fazit
Der Trend ist dein Freund, und das trifft auf Shoals zu. Der EBOS-Hersteller hält die stärkste Position in einem der am schnellsten wachsenden Segmente der Solarindustrie. Der starke und wachsende Auftragsbestand des Unternehmens zeigt die steigende Nachfrage, die das Unternehmen für seine Lösungssuite erfährt. Shoals profitiert derzeit von starkem Rückenwind und wird sich in Zukunft verstärken, da die Solarkapazität weltweit zunimmt und sich der Markt für Elektrofahrzeuge/Batteriespeicher zu entwickeln beginnt. Besorgen.