Die globale Fintech-Landschaft hat sich in den letzten Jahren dank der expansiven Finanzierung und der bemerkenswert zentralen Rolle, die die Branche bei der Anpassung an die Pandemie- und Post-Pandemie-Ära gespielt hat, beschleunigt verändert. Finanzielle Zugänglichkeit und digitale Dienste expandierten schnell auf der ganzen Welt und verschafften Unternehmen und Verbrauchern einen nie dagewesenen Zugang zu Bank- und Finanzdienstleistungen.
Der neueste Bericht von findexable in Zusammenarbeit mit Mambu wirft einen Blick auf eine herausragende Region, die den Aufwärtstrend von Fintech vorantreibt – die DACH-Länder.
„Fintech in Europe: The quiet revolution“-Bericht von findexable
Geographisch zentral gelegen und mit einigen der wohlhabendsten Verbraucher des Kontinents, gehören Deutschland, Österreich und die Schweiz zu den führenden Wirtschaftsfaktoren in der Region. Und die Zutaten für Innovationen sind reif. DACH beherbergt eine fortschrittliche Infrastruktur und einige der qualifiziertesten Technologieexperten Europas. In Deutschland, Österreich und der Schweiz, die nur 13 % der europäischen Bevölkerung ausmachen, ist ein Fünftel der Entwickler zu Hause. Etablierte Finanz- und Bankbranchen haben ebenfalls mit größerem Kapital, einer großen Kundenreichweite und einzigartigen Problemen, die es zu lösen gilt, einen Vorsprung geschaffen.

Nordamerika und Asien waren in der Vergangenheit reiche Brutstätten für Fintech-Wachstum und VC-Investitionen. Und innerhalb Europas zog Großbritannien wenig überraschend als führendes Finanzzentrum der Region weiterhin die meisten Investitionen an. Doch die steigende Flut von Fintech hat sich auf jeden Winkel des Kontinents ausgewirkt. Im Laufe des letzten halben Jahrzehnts hat DACH immer mehr vom globalen Finanzierungskuchen angezogen und sich zu einem echten Rivalen der ursprünglichen Fintech-Zentren entwickelt.
Die kommenden Jahre könnten jedoch aufgrund von Inflation und Marktvolatilität eine Zeit der Unsicherheit sein. Trotz jüngster Erfolge machen es wirtschaftliche, gesellschaftliche und geopolitische Veränderungen für Fintechs schwieriger, ihren Weg nach vorne zu finden. Zumal sich der Schwerpunkt von der Begeisterung für die digitale Wirtschaft in der Pandemiezeit auf die Förderung von hohem Wachstum und Skalierbarkeit für Unternehmen verlagert hat.
DACH-Fintechs bieten einen Weg nach vorne für den Kontinent. Durch die Zusammenführung verschiedener technischer Talente mit einer etablierten Finanzbranche setzen Unternehmen und Verbraucher in der Region auf Finanzinnovationen wie nie zuvor.

„Fintech in Europe: The quiet revolution“-Bericht von findexable
Der vollständige Bericht geht auf sechs Schlüsselfaktoren ein, die diesen Erfolg vorantreiben:
Auf Erfolg eingestellt: Die DACH-Staaten verfügen über hervorragende technische Infrastruktur und Humankapital. Von zahlreichen Softwareentwicklern bis hin zu den höchsten Patentanmeldungen in Europa haben Deutschland, die Schweiz und Österreich alle Zutaten für eine florierende Fintech-Branche.
Kulturrevolution: Eine Region, die für Finanzkonservatismus bekannt ist, hat sich in den letzten Jahren zu einem Fintech-Pionier in mehreren Bereichen entwickelt. Die DACH-Bevölkerung hat digitale Zahlungs- und Kryptowährungshandels-Apps angenommen, da alte Gewissheiten über die Finanzstabilität durch steigende Vermögenspreise und niedrige Einlagenerträge untergraben wurden.
Tief und vielfältig: Das Fintech-Ökosystem von DACH ist geografisch vielfältiger als jedes andere in Westeuropa, wobei keine Stadt die Mehrheit der Fintechs der Region ausmacht. Dies ermöglicht branchenspezifischen Innovationen vom Crypto Valley im Schweizer Kanton Zug bis hin zu Banking-as-a-Service (BaaS)-Startups in Berlin und Vermögensverwaltungsprodukten in Frankfurt.
Kontinentales Kraftpaket: Nach Großbritannien sind Deutschland und die Schweiz die wichtigsten Ziele für Fintech-Investitionen in Europa, gefolgt von Frankreich. 2021 gab es Mega-Finanzierungsrunden für Fintechs in so unterschiedlichen Sektoren wie Insurtech, BaaS und Investitionen, als große US-Venture-Capital-Fonds mit aller Macht in DACH einstiegen.
Aufkommende Unsicherheit: Von der Inflation über steigende Zinsen bis hin zu geopolitischen Unsicherheiten treten Fintechs weltweit in eine neue Phase der Unsicherheit ein. In DACH zeichnet sich ein Spielbuch ab, das eine Verdoppelung auf Kernmärkte und die Monetarisierung bestehender Kunden beinhaltet, anstatt sich nur auf das Wachstum des Kundenstamms zu konzentrieren.
Partnerschaften und technische Agilität werden der Schlüssel zur Navigation in dieser Welt des Wandels sein: Die Unternehmen, die erfolgreich sein werden, werden diejenigen sein, die Allianzen mit anderen Fintechs eingehen, um ihre Produkte an Kunden und Verbraucher zu vertreiben und den Umsatz zu steigern, indem sie Produkte gemeinsam mit anderen Fintechs anbieten.
Lesen Sie weiter, um einen Blick auf die neue Normalität für Fintech in DACH und auf der ganzen Welt zu werfen, wo Unsicherheit die neue Norm ist und Unternehmen daran arbeiten werden, die wichtigsten Herausforderungen anzugehen, um erfolgreich zu sein. Wie können sich Fintechs für ein Umfeld des ständigen Wandels rüsten?