Sunday, February 5, 2023
  • Bitcoin
  • Blockchain
  • NFT
  • Aktienmarkt
  • Fintech
  • DeFi
  • Metaverse
  • Märkte
  • Ethereum
  • Mining
  • Analyse
  • Events
  • Podcasts
FinTecho
Advertisement
  • Heimat
  • kryptowaehrungen
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Stablecoin
  • Investitionen
    • DeFi
    • Analyse
    • Märkte
    • Mining
    • Staking
    • Wertpapiere
  • Technologie
    • Blockchain
    • Metaverse
    • Sicherheit
  • NFT
  • Fintech
  • Märkte
    • Aktienmarkt
    • Devisen
    • Rohstoffe
    • Edelmetalle
  • Politik
    • CBDC
    • Regierungen
    • Regulierung
    • Steuer
  • Szene
    • Events
    • Funding
    • Insights
    • Unternehmen
    • Wissen
  • Podcasts
No Result
View All Result
  • Heimat
  • kryptowaehrungen
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Stablecoin
  • Investitionen
    • DeFi
    • Analyse
    • Märkte
    • Mining
    • Staking
    • Wertpapiere
  • Technologie
    • Blockchain
    • Metaverse
    • Sicherheit
  • NFT
  • Fintech
  • Märkte
    • Aktienmarkt
    • Devisen
    • Rohstoffe
    • Edelmetalle
  • Politik
    • CBDC
    • Regierungen
    • Regulierung
    • Steuer
  • Szene
    • Events
    • Funding
    • Insights
    • Unternehmen
    • Wissen
  • Podcasts
No Result
View All Result
FinTecho
No Result
View All Result

Wie gefährlich sind digitale Zentralbankwährungen?

by FinTecho
March 17, 2022
in CBDC
Reading Time: 3 mins read
A A
0
Home Politik CBDC
Share on FacebookShare on Twitter


Der Whistleblower Edward Snowden ist kein Freund von digitalen Zentralbankwährungen (CBDC). Bereits im Oktober 2021 bezeichnete er die unter Staaten immer populärer werdende Idee als Perversion einer Blockchain, eine “kryptofaschistische Währung”. In einem Interview mit Marta Belcher, Präsidentin der Filecoin-Stiftung, wiederholte der Hacker nun seine Bedenken: “Die Gefahr ist sehr einfach zu erkennen”.

Unter einer CBDC versteht man die digitale Version einer staatlichen Geldwährung, die von einer Zentralbank gestützt wird. Ähnlich wie bei anderen Kryptowährungen kann man ihr gewisse Eigenschaften “einprogrammieren”. Während Bitcoin und Ethereum aufgrund ihrer Eigenschaften als (mehr oder weniger) dezentral gelten, sind CBDCs von vorneherein zentralisiert. Sie unterliegen staatlicher Kontrolle. Seit 2020 arbeiten Regierungen weltweit an der Einführung digitaler Zentralbankwährungen.

China hat im Zuge der Olympischen Spielen in Peking diesen Februar erstmals seinen E-Yuan getestet. Auch die USA und Europa forschen intensiv am Thema. Der digitale Dollar habe “höchste Priorität”, erklärte Joe Biden in einem Präsidentenerlass diesen März. Dieser gilt als Startschuss der Krypto-Regulierung in den USA.

CBDCs als Gefahr für die Freiheit

Befürworter versprechen sich von einem CBDC viele Vorteile für den Staat, dessen Bürger und ansässige Unternehmen. US-Wirtschaftsprofessor Dr. Eswar Prasad schrieb im Herbst 2021 in der New York Times: “Da Transaktionen per CBDC überwacht und im gleichen Zuge unterbunden werden könnten, ließe sich Finanzkriminalität besser erkennen und bekämpfen.” Kleine Geschäfte würden von geringeren Transaktionsgebühren profitieren. Und während einer Inflation hätte die Federal Reserve (FED) mehr Möglichkeiten gegenzusteuern. Sie könnte das digitale Zentralbankgeld so programmieren, dass es auf dem Konto der Bürger mit der Zeit automatisch weniger wird. Der Anreiz zum Konsum würde die Wirtschaft stimulieren.

Edward Snowden sieht im CBDC vor allem eine Gefahr für die finanzielle Unabhängigkeit der Bürger. Regierungen könnten “unsere Freiheiten, Geld zu nutzen, immer stärker einschränken.” Als Beispiel verweist Snowden auf den Umgang der kanadischen Regierung mit Anti-Corona-Maßnahmen-Protesten im Februar 2022.

Bild von den “Trucker”-Protesten in Ottawa, Kanada. Quelle: Shutterstock

Trucker in Ottawa demonstrierten für eine Lockerung der Maßnahmen, der Staat reagierte mit harten Strafen, vor allem finanzieller Natur. Man konfiszierte Spenden an die Demonstranten in Millionenhöhe von Webseiten wie GoFundMe. Dann verhängte der kanadische Premierminister das Kriegsrecht.

Snowden ist nicht der einzige scharfe Kritiker des CBDC

Mit umfassenden Befugnissen fror er die Bankkonten der Demonstranten ein und zwang Versicherungsunternehmen, ihre Policen zu streichen. Zentralisierte Krypto-Börsen wie Coinbase wurden von der Regierung aufgefordert, die Accounts von betroffenen Personen zu sperren. Auch Spendern drohte er mit finanziellen Sanktionen.

“Dass ausgerechnet Kanada das tut, eine demokratische und aufgeklärte Regierung, ist ein eindrückliches Beispiel dafür, warum wir über diese Entwicklung besorgt sein sollten”, sagte Snowden. “Die Regierung ist in der Lage, uns auf Knopfdruck unser Geld aus der Brieftasche zu nehmen. Das sollte uns alarmieren. Egal, ob man für oder gegen diesen speziellen Protest ist.”

Snowden ist nicht der einzige scharfe Kritiker der Einführung eines CBDC. Jake Chervinsk von der Krypto-Lobbygruppe Blockchain Association warnte diesen Donnerstag ebenfalls vor einem “totalitären Alptraum” durch die Kreation digitaler Zentralbankwährungen. “Die Regierung wüsste zu jeder Zeit, was Sie ausgeben und wo Sie es ausgeben. Sie könnte den CBDC nach ihren Vorstellungen programmieren und festlegen: ‘Du darfst diesen Dollar nur an bestimmten Orten ausgeben.’ Sie könnte Konten einfrieren oder jederzeit Geld von den Konten abheben.”

Du möchtest Kryptowährungen kaufen?

Binance gehört zu den größten weltweit aktiven Krypto-Börsen und bietet seinen Nutzern eine Vielzahl von Coins an – oftmals auch die, die die Konkurrenz vermissen lässt.

Zu Binance



Source link

Tags: digitalegefährlichsindWieZentralbankwährungen
Previous Post

IWF vs. e-Naira: Droht Nigeria der Geldentzug?

Next Post

“In den Händen der FED wird es keine Privatsphäre mehr geben”

Related Posts

CBDC

114 Staaten arbeiten am digitalen Zentralbankgeld

by FinTecho
January 6, 2023
CBDC

Die Kopplung von Geld und Identität

by FinTecho
December 22, 2022
CBDC

Was sind die Krypto-Sorgen der Banken?

by FinTecho
December 5, 2022
CBDC

Entwickelt Amazon bald den digitalen Euro für die EZB?

by FinTecho
September 22, 2022
CBDC

Thailand startet Testphase für digitale Zentralbankwährung

by FinTecho
August 5, 2022
Next Post

"In den Händen der FED wird es keine Privatsphäre mehr geben"

Schweiz startet Börse für Wertpapiere auf der Blockchain

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

  • Trending
  • Comments
  • Latest

Das FBI beschlagnahmt 100.000 Dollar in Kryptowährung und NFTs

February 5, 2023

Alles, was Sie über LEI-Nummern wissen müssen

February 4, 2023

Stratege bei $1.300.000.000 Crypto Fund Wetten auf Bitcoin, Ethereum und eine Altcoin, die „Aufregung“ verursachen

February 4, 2023

Irrgarten Metaverse: Pixelfriedhof oder Investmentchance?

February 4, 2023

Das Volumen des Bitcoin-Derivatemarktes zeigt nach dem Abschwung im Jahr 2022 einen Aufwärtstrend

February 4, 2023

Trader, der Exact Bitcoin Bottom genannt hat, sagt, dass ein Ethereum-Konkurrent bereit für einen massiven Ausbruch ist

February 4, 2023
Facebook Twitter LinkedIn Tumblr RSS
FinTecho

Finden Sie die neuesten Nachrichten und Updates zu Kryptowährung, Aktien, FinTech und technischer Analyse aus vertrauenswürdigen Quellen.

No Result
View All Result

KATEGORIEN

  • Aktienmarkt
  • Altcoins
  • Analyse
  • Bitcoin
  • Blockchain
  • CBDC
  • DeFi
  • Devisen
  • Edelmetalle
  • Ethereum
  • Events
  • Fintech
  • Insights
  • Märkte
  • Metaverse
  • Mining
  • NFT
  • Podcasts
  • Regierungen
  • Regulierung
  • Rohstoffe
  • Sicherheit
  • Stablecoin
  • Staking
  • Steuer
  • Unternehmen
  • Wertpapiere
  • Wissen

SEITENVERZEICHNIS

  • Heimat
  • Disclaimer
  • Privacy Policy
  • DMCA
  • Cookie Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Contact us

Urheberrechte © 2022 "FinTecho.
"FinTecho ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Seiten.

No Result
View All Result
  • Heimat
  • kryptowaehrungen
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Stablecoin
  • Investitionen
    • DeFi
    • Analyse
    • Märkte
    • Mining
    • Staking
    • Wertpapiere
  • Technologie
    • Blockchain
    • Metaverse
    • Sicherheit
  • NFT
  • Fintech
  • Märkte
    • Aktienmarkt
    • Devisen
    • Rohstoffe
    • Edelmetalle
  • Politik
    • CBDC
    • Regierungen
    • Regulierung
    • Steuer
  • Szene
    • Events
    • Funding
    • Insights
    • Unternehmen
    • Wissen
  • Podcasts

Urheberrechte © 2022 "FinTecho.
"FinTecho ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Seiten.